Programm

Virtuell verbunden

Freitag, 23. Oktober 2020, 17:30-20:00 Uhr

  • 17:30 Uhr: Einstieg durch ÖVFV (David Steinwender, Katharina Toth)
  • 18:00-20:00 Uhr: Dominic Roser (Institut für Ethik und Menschenrechte, Uni Freiburg, CH) Online-Vortrag: ICH im WIR: Klimaethik und meine Rolle und Pflichten als Individuum

Dabei sein via Zoom -> ID: 92990791360 oder Link: https://bit.ly/2TgaUnh


Samstag, 24. Oktober 2020, 15:00 – 20:00 Uhr

Zoom Link zur Veranstaltung: https://bit.ly/37z3bZQ

Hier geht’s zur Anmeldung.

Motto und Programm

Die siebte Öko-Projektwerkstatt steht unter dem Motto „Leben in Gemeinschaft“, und findet -ideal dazu passend – im Wohnprojekt & Ökodorf „Cambium“ in Fehring (Südoststeiermark) statt. Im Zentrum des Wochenende steht diesmal die Frage nach einem nachhaltigen Miteinander: wie können unterschiedliche Formen des Zusammenlebens zu einer sozial-ökologischen Transformation beitragen? Welche Auswirkungen hat unser Zusammenleben auf Faktoren wie den ökologischen Fußabdruck oder Zufriedenheit und Lebensqualität? Und: ist ein neues, achtsames und nachhaltiges Miteinander möglicherweise ein wichtiger Baustein auf dem Weg in eine sozial-ökologische Gesellschaft?

Inputs und Workshops unter anderem von Bettina Köhler (“Die imperiale Lebensweise”) und Gemeinschaftsforscherin Iris Kunze u.a. liefern dazu wichtige Denkanstöße. Der Veranstaltungsort selbst gibt lebendigen Einblick in eine neue, wandel- und werteorientierte Form des Zusammenlebens, und ein achtsames und nachhaltiges Miteinander am Seminar macht diese Dinge direkt erfahrbar, und sorgt für ein rundum bereicherndes Seminarprogramm.

Freitag, 25.10.2019

ab 13:00

Ankunft der Teilnehmer*innen, gemeinsamer Potluck (jeder bringt was Feines zu essen mit)

15:00

Gemeinsamer Einstieg: Willkommen, Check-In, Framing und Erwartungshaltung, Kennenlernen und Teambuilding

18:00

Abendessen

19:30

Vortrag und Podiumsdiskussion mit

21:00

Abendprogramm


Samstag. 26.10.2019

08:00

Frühstück

09:00

Start in den Tag

09:30

3 Parallelworkshops, wovon einer besucht werden kann

13:00

Mittagspause

14:30

Reflexion und Austausch zum Vormittag

15:00

Wicked Question Game für Projektwerkstatt

16:00

Open Space: Die Teilnehmer*innen gestalten das Programm

18:00

Abendessen

19:00

Gemeinsame Abendprogrammgestaltung


Sonntag, 27.04.2019

08:00

Frühstück

09:00

Projektwerkstatt: Art of Hosting Methode zur Projektentwicklung

13:15

Mittagspause

14:30

Gemeinsamer Abschluss, Reflexion und Farewell 

16:00

Ende

Programm 2019

Programm 2019

Referent*innen

Vernetzungsseminar für ökologisch, sozial und nachhaltigkeitspolitisch interessierte und engagierte junge Menschen

WANN: 12.-15.04.2019

WO: Lesterhof,  Lest 1, 4212 Kefermarkt, Oberösterreich

Freitag, 12.04.2019

ab 13:00

Ankunft der Teilnehmer*innen, gemeinsamer Potluck (jeder bringt was Feines zu essen mit)

15:00

Gemeinsamer Einstieg: Willkommen, Check-In, Framing und Erwartungshaltung, Kennenlernen und Teambuilding

18:00

Keynote-Input: Dr. Fred Luks: Nachhaltigkeitsstrategien in Institutionen mit Schwerpunkt auf Universitäten und Hochschulen

19:30

Abendessen

20:30

Abendprogramm

Samstag. 13.04.2019

08:00

Frühstück

09:00

Keynote-Parallelworkshops:

Maxie Riemenschneider (Wandelwerk): Umweltpsychologie

Julia Hueter und Gerald Dobernig (Verantwortung Erde): Demonetize – Schritte zum Leben ohne Geld und in eine geldfreie Gesellschaft

12:00

Mittagspause

14:00

Parallelworkshops (2 von 4 zu wählen):

19:00

Abendessen

20:00

Abendprogramm: Open Space (Teilnehmer*innen gestalten das Programm mit ihren Wunschinhalten, z.B. Diskussionen, Workshops, …)

Sonntag, 14.04.2019

08:00

Frühstück

09:00

Projektwerkstatt Teil I: Art of Hosting Methode zur Projektentwicklung (für alle)

12:00

Mittagspause

14:00

Auswählen zwischen:

  • Hands-On Workshops: Hut und Stiel – Urbane Pilzproduktion als Beispiel für Circular Economy
  • Projektwerkstatt Teil II: Art of Hosting Methode zur Projektentwicklung

19:00

Abendessen

20:00

Abendprogramm nach Wahl: Schwellenwanderung, Kamingespräche (Storytelling), Film, Lagerfeuer

Montag, 15.04.2019

08:00

Frühstück

09:00

Gemeinsamer Abschluss: Offene Fragen, Reflexion, Feedback, Nächste Schritte

12:00

Mittagsjause, Verabschiedung und Ende

 

 

 

Anmeldung bis 15.03.2019 unter: https://oekovernetzung.at/oeko-projektwerkstatt-2019/anmeldung-zur-oekoprowe-2019/

Teilnahmegebühr: 15€  (Anreisekosten sind selbst zu tragen)